Dampfwalze Aveling & Porter 1911 „Helene“
Unsere Aveling ist eine der älteren betriebsfähigen Dampfwalzen der Schweiz. Sie wurde 1911 in Rochester England gebaut. Nachdem Mitglieder die Henningerwalze restauriert hatten, stellte uns die Fa. Heller diese Aveling & Porter Dampfwalze zum restaurieren zur Verfügung. In den Jahren 1992-93 wurde sie schliesslich durch Vereinsmitglieder restauriert. In ungefähr 2200 Arbeitsstunden wurde die zuvor verrostete, alte Walze zurück in den betriebsfähigen Zustand versetzt. Damals wurde der Kessel nicht erneuert, doch mittlerweile sind die Rauchrohre schon ziemlich abgezehrt und müssen wohl schon bald ersetzt werden. Die annähernd in den Ursprungfarben gehaltene Strassenwalze wird seitdem für Ausflugs- und Publikumsfahrten eingesetzt.
Technik
Der Antrieb der aus England stammenden Walze besteht aus einer Zweizylinder Verbund-Dampfmaschine mit Stephenson Steuerung. Die Zylinder sind so konstruiert, dass zuerst der Dampf durch den kleinen Hochdruckzylinder geht und anschliessend durch den grösseren Niederdruckzylinder. Dabei wird der Dampf zweimal gebraucht, der Wirkungsgrad erhöht sich dadurch. Die Wasserspeisung erfolgt aus dem Wassertank, der unter dem Fahrerstand eingebaut ist, mit der aussen angebauten Speisepumpe oder dem Injektor. Der ideale Arbeitsdruck beträgt 8–10 bar. Durch die Anwendung von zwei Zylindern konnte das Problem des Totpunktes vermieden werden. Daraus resultiert ein überaus ruhiges Fahrverhalten. Im Gegensatz zu früher, bedienen bei uns in der Regel zwei Personen die Maschine. Die Befeuerung erfolgt wahlweise mit Holz oder Kohle.
Die Walze ist heute im Eigentum der Fa. Weibel AG, Nachfolgerin der Firma Heller AG. Der Dampffreunde Club hat sich vertraglich verpflichtet die Walze zu warten und pflegen.
Technische Daten
Hersteller: Aveling & Porter Ltd. Rochester, England
Baujahr: 1911
Fabriknummer: 7386
Typ BSD A SVTI-Nr.: 1100021
Kessel Nr.: 6415
System: Lokomobilkessel mit viereckiger Feuerbüchse
Betriebsdruck: max. 12 bar, optimal 8-10 bar
Dampfmaschine: 2 Zylinder Verbunddampfmaschine mit Flachschieber
Masse: L 5.90 m B 2.00m H 3.20m
Gewicht: 12,5 Tonnen
Bremsen: Bandbremse am linken Hinterrad (Hartholzbelag)
Immatrikulation: BE 3302
Besitzer: Hans Weibel AG, Bern
Geschichte
- 06.1911 Eingeführt in die Schweiz an die Direktion der öffentlichen Bauten des Kantons Bern als Nr. 3
- 12.07.1911 In Kontrolle SVTI Nr. 6359
- 03.07.1941 H. Stucki Strassenwalzenbetrieb Bern
- 31.03.1944 Ersatz sämtlicher Siederohre
- 15.08.1951 E. Heller, Bauunternehmung AG, Schüpfen No. 3
- 21.02.1958 Reparatur Feuerbüchse
- 24.10.1967 Ausser Kontrolle SVTI abgestellt in Werkhof Schüpfen
- 05.1992 Restauration durch den Dampffreunde Club Schüpfen
- 05.1993 In Kontrolle SVTI Nr. 1100021
- 05.1993 2. Inverkehrsetzung BE 3302
- 07.05.1994 Dorffest und Walzentaufe in Schüpfen (Helene)
- 09.01.2002 Umzug ins Walzenhaus an der Sägestrasse in Schüpfen
- 24.01.2004 Nutzungsvertrag zwischen der Fa. Weibel und dem Dampffreunde Club
- 20.08.2004 Teilnahme am Festival de la vapeur Villiers St.Georges (F)
- 05.06.2010 Teilnahme am Traktorentreffen in Bludesch, Österreich
- 2012- Kaltdruckprüfung der Rauchrohre,zeigt Leckstellen, temporäre Ausserverkehrssetzung in Absprache mit SVTI
- 2014 Januar bis Mai: Komplett-Demontage der Walze und Transport zu Kesselschmied